| 
 |  | Um mit den Noten richtig umgehen zu können, benötigt Schulnoten2002 einige 
Angaben: Handelt es sich um eine mündliche oder um eine schriftliche Note, mit 
welcher Gewichtung wird sie eingebracht, für welchen Schüler in welchem Fach, 
wann wurde sie vergeben ...Um diese Informationsflut beherrschbar zu machen, geht das Programm davon aus, 
dass Sie gewöhnlich einen bestimmten Typ Note nicht für jeden Schüler einzeln, 
sondern klassenweise vergeben: Ebenso wie bei einer Klassen-Arbeit, bei der alle 
Schüler einer Klasse eine Note eines bestimmten Typs, in einem bestimmten Fach 
mit einem bestimmten Gewicht ... bekommen, vergeben Sie auch mündliche oder 
Projektnoten klassenweise.
 Deshalb müssen Sie vor jeder Eingabe einer konkreten Note eine Arbeit anlegen, 
in der Sie Typ, Gewicht, Notenschlüssel, Datum und Fach der Note festlegen
(natürlich jederzeit veränderbar). Dazu klicken Sie im 
Register des Klassenformulars (
  ) 
auf 'Klassenarbeiten'. Im sich öffnenden 
Klassenarbeiten-Fomular geben Sie die benötigten Informationen ein. Dann öffnen Sie das 
Noten-Formular, das Sie bei der Notenfindung unterstützt: 
 Im Noteneingabe-Formular werden die eben gemachten Angaben zur Arbeit 
gezeigt: Sie können Sie jederzeit verändern. 
 Wenn Sie auf den Button 'Notenberechner' klicken, öffnet sich derselbe (zum Notenberechner). 
Klicken Sie auf 'Rechner', dann öffnet sich ein Popup-Fenster, das Sie bei 
genügend großem Bildschirm an den rechten Rand schieben können: darin können Sie 
einige Berechnungen vornehmen: 
  |  | Addition von Punkten einer Arbeit im gelben Bereich: geben Sie einen 
  Wert an und betätigen Sie die Enter-Taste, um in das nächste Feld zu kommen. 
  Unten wird die Summe angezeigt. |  |  | Berechnen Sie im blauen Bereich, welche Note sich bei einem linearen 
  Notenschlüssel ergibt, wenn ein Schüler eine bestimmte Fehleranzahl erreicht 
  hat, oder wieviele Punkte ein Schüler noch erreicht. |  |  | Im grünen Bereich können Sie eine zusammengesetzte Note berechnen: 
  z.B., wenn die Rechtschreibung 10% zum Gesamtergebnis beitragen soll |  |  | Im orangefarbenen Bereich können Sie die erreichte Punktzahl eines 
  einzelnen Schülers hochrechnen, der unverschuldet die Vorstunde gefehlt hatte 
  und dem keine Gelegenheit gegeben war, den Stoff nachzuholen |  
 Zur Eingabe der Noten verfahren Sie bitte wie folgt: 
  |  | Klicken Sie in das erste Leere Feld im Unterformular in die Spalte 
  "Schüler". Dort geben Sie den Namen des ersten Schülers ein. Das geht ganz einfach, weil das 
  Programm Ihre Eingabe automatisch ergänzt. Gewöhnlich genügt es, wenn Sie die 
  ersten Buchstaben des Nachnamens eingeben um einen Schüler einzutragen. Wenn Sie nun die Tabulator-Taste einmal drücken, springt der Cursor in das 
  nächste Feld. Der 
  Vorname wird vom Programm ergänzt. Also landen Sie im Punkte Feld.
 Falls Sie zwei Müller in Ihrer Klasse haben, und den zweiten Müller auswählen 
  wollen, dann versuchen Sie bitte nicht, den Vornamen zu ändern, sondern wählen 
  aus dem Drop-Down-Menue des Nachnamens den zweiten Müller aus.
 |  |  | In das Punktefeld tragen Sie nun die erreichte Punktzahl des Schülers ein. Wenn Sie schon Noten gemacht haben, dann können Sie das Eingabeschema auf 
  'Noten eingeben' umstellen und die Noten direkt eintragen (Der Eingabefokus 
  wechselt bei der Betätigung der Tabulator-Taste TAB (mit den gegenläufigen 
  Pfeilen) bei dieser Einstellung nicht mehr zwischen Schüler und Punkteingabe, 
  sondern zwischen Schüler und Noteneingabe)
 |  
 
  |  | Sobald Sie das Punktefeld verlassen, berechnet Schulnoten2002  Ihnen 
  in der Spalte "Regelnote" einen Notenvorschlag auf der 
  Grundlage des von Ihnen gewählten Notenschlüssels (den Sie jederzeit ändern 
  können) und der Maximalpunktezahl (die Sie auch flexibel jederzeit verändern 
  können). |  |  | Doppelklicken Sie auf diesen Vorschlag, um ihn zu übernehmen. Der 
  Cursor wechselt zu einem neuen Datensatz, und Sie können die  Arbeit 
  des nächsten Schülers eingeben. Sie können aber auch erst bei mehreren (oder allen) Schülern deren Punkte 
  eintragen (wenn Sie die Tabulatortaste drücken springen Sie gewöhnlich von 
  Schüler zu Punkten, zu Schüler ...) und diese dann per Knopfdruck pauschal 
  übernehmen.
 |  |  | Die Regelnote wird berechnet und nicht gespeichert. Einzig die Note 
  in der Spalte "Note" wird dem Notenkonto des ausgewählten Schülers 
  gutgeschrieben. Die Note in der Spalte Notennote wird für die Erstellung des 
  Notenspiegels herangezogen. |  |  | Die Note in der Spalte "Note" ist frei von Ihnen zu füllen. Zwar 
  färbt sie sich rot, wenn sie von der Vorschlagsnote abweicht, diese Farbe 
  wirkt sich aber in keiner Weise auf die Berechnung des Notenstands aus. Wenn 
  Sie wollten, dann könnten Sie einem Schüler eine 1,0 eintragen, auch wenn 
  Schulnoten2002 für ihn eine Note 5 vorschlägt ... Die Notenvergabe bleibt Ihre 
  Sache. Wenn Sie aber alle Vorschläge von Schulnoten2002 übernehmen wollen, dann 
  klicken Sie auf den orange hinterlegten Button 'Alle Vorschlagsnoten 
  übernehmen'
 |  Wenn Ihnen das Ergebnis der Arbeit zu niederschmetternd erscheinen sollte (PISA 
...), 
dann können Sie die gelb umrandete maximale Punktzahl der Arbeit verändern. 
Klicken Sie auf den 'check' Button, um sich vom Programm ausrechnen zu lassen, 
wie diese Veränderung sich auf den Notenspiegel auswirken würde. Auf Wunsch 
können Sie diesen neuen Notenspiegel unter den richtigen Notenspiegel 
eintragen lassen, um beide besser vergleichen zu können. Nachdem Sie die Eingabe fertig gestellt haben, drucken Sie sich einen 
übersichtlichen  Ergebnisbericht aus.Tun Sie das regelmäßig, um Ihre Daten zu 
sichern!
 Mit dem Button 'Aktuellen Notenschlüssel drucken' können Sie den 
aktuellen Notenschlüssel ausdrucken. Dabei wird er auf Ihre Punktzahl 
umgerechnet. So können Sie die häufige Schülerfrage leichter beantworten, ab 
wann es denn eine Note besser/ schlechter gegeben hätte. 
 Mehr im Neue-Arbeit-Bereich: Neue Arbeit.htm  Es kann passieren, dass Sie Arbeiten durchstöbern wollen.Damit Sie dabei nicht versehentlich Daten verändern, können Sie die 
Formulardaten sperren. Wenn Sie das tun, dann werden Datenänderungen nicht 
gespeichert:
   
 |