In einer Ravioli-Dose sind Raviolis und um diese herum ist die Dose. Was aber ist der INhalt eines Textes?
Die Inhaltsangabe einer Ravioli-Dose würde den Inhalt dieser Dose -
die Ravioli-Nudeln - darstellen: Sowohl die fleischgefüllten Nudelstücke (das
Wichtigste) wie auch die Tomatensauce. Die Dose selbst gehörte nicht zu ihrem
Inhalt.
Wie ist das bei einem Text? Was entspricht den Ravioli, was der Dose bei
einem Text?
Die DOSE ist die FORM:
Sie können bei einem Text den Inhalt - also das, was erzählt wird - von
der Form - also dem, wie es erzählt wird - unterscheiden. Dabei können Sie
einen Inhalt immer nur dadurch vermitteln, dass Sie ihn in eine bestimmte Form
gießen: Sie können also Inhalt nicht ohne Form übermitteln.
Bei einer Inhaltsangabe müssen Sie nun die Form aus der Erzählung streichen.
Wichtig für eine Inhaltsangabe ist also, was - nicht wie es erzählt
wird.
Beispiel:
Stellen Sie sich bitte die Geschichte eines Mannes vor, der wütend ist. Der
Inhalt sei nur: ein Mann ist wütend.
Wie wird das nun dargestellt, in welcher Form wird diese Wut zum Ausdruck
gebracht?
In einer Kurzgeschichte könnte ein Autor den wilden Blick, die angespannten
Gesichtszüge, die aggressiv ausgestoßenen, unflätigen Worte und den selbstzerstörerischen Tritt gegen einen unschuldigen Gegenstand ... anschaulich
beschreiben - das ist dann die Form. Der Inhalt ist nur: ein Mann ist wütend.
Angenommen nun, dass er in seiner Wut einen Polizisten beleidigt, der ihn
daraufhin verhaftet und in der Gefängniszelle lernt er eine für die weitere
Handlung wichtige Person kennen: in diesem Fall gehörten die Gesichtszüge und
der zertretene Gegenstand zur Form, weil sie nur die Wut sichtbar machen. Die
Flüche hingegen haben Folgen für den Handlungsverlauf und gehören deshalb zum
Inhalt.
Anderes Beispiel:
Nehmen wir die Geschichte eines Mannes, der betrunken Auto fährt und einen
schlimmen Verkehrsunfall verursacht:
Ein Erzähler kann diesen Inhalt erzählen, indem er die feucht-fröhliche
Laune des Protagonisten sichtbar werden lässt: dieser lacht, hat einen schrägen
Gesichtsausdruck, ihm gehen nicht ganz klare Gedanken durch den Kopf, seine
Lippen sind taub. An seiner Mühe, die Spur zu halten wird klar, dass er
Schlangenlinien fährt.
In diesem Beispiel ist es natürlich von inhaltlicher Bedeutung, wie
dieser Mann fährt, denn seine betrunkene Fahrweise führt zu dem Unfall. Wie
diese Betrunkenheit aber dargestellt wird, das sei der Form zugeschlagen.