Bringt Sie eine Seite zurück - dahin, woher Sie auf diese Seite gekommen sind
Tragen Sie sich in das Gästebuch ein

Kommas

Nach oben
Konjugiertes_Verb

Regeln:
1 Ein Komma steht vor entgegensetzenden Konjunktionen. Das gilt nicht nur für ‚aber' und ‚sondern', sondern auch für ‚jedoch'. 4 Ein eingeschobener Teilsatz wird, wie man hier sieht, mit einem paarigen Komma umschlossen.

2 Ein Komma ersetzt bei der Aufzählung gleichrangiger Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter ‚und' oder ‚oder'. 5 Eine Apposition (nachgestellte genauere Bestimmung - ohne konjugiertes Verb) wird durch Kommas vom Satz getrennt, z.B. diese hier.
3 Ein Komma trennt Teilsätze, wobei jeder Teilsatz ein konjugiertes Verb beinhaltet. 6 Anreden und Ausrufe werden mit Kommas vom Satz getrennt, liebe Schüler.
7 Die Regeln der neuen Rechtschreibung schreiben es (=Hinweiswort) vor, den erweiterten Infinitiv mit ‚zu' und Hinweiswort mittels Komma vom Satz (=Erweiterung) zu trennen (Infinitiv mit 'zu').

Sie finden einige pdf-Arbeitsblätter mit Übungen und Lösung im Materialpool.

Hinweise:

Wenn Sie herausfinden wollen, ob in einem Satz ein Komma gesetzt wird oder nicht, dann checken Sie bitte in einem ersten Schritt, ob Indikatoren für besondere Regeln vorliegen: Falls 'aber' oder 'sondern' im fraglichen Satz auftauchen, ist das ein Hinweis darauf, dass hier eventuell ein Komma nach der ersten Regel gesetzt werden muss. Ein 'und' weist auf eine Aufzählung hin, die vielleicht aus mehr als nur zwei Elementen besteht ...

Entweder haben Sie nun eine Situation entdeckt, die das Setzen eines Kommas erforderlich macht, oder Sie müssen sich nun der Analyse der Verben zuwenden: Wenn mehr als ein Verb im (Teil-)Satz auftaucht, könnte vielleicht ein Komma gesetzt werden müssen.

Stellen Sie zunächst fest, ob ein Verb vielleicht in seiner Grundform (=Infinitiv, die Form, die man im Wörterbuch findet, z.B. rennen, lachen, ...) mit einem 'zu' vorliegt. Dann käme Regel Nr. 7 in Frage.
Dann müssen Sie klären, ob mehr als ein Verb konjugiert vorliegt (konjugiertes_verb.htm). Weil jeder deutsche Teil-Satz genau ein konjugiertes Verb besitzt, bedeutet die Existenz von zwei konjugierten Verben, dass entweder ein (Regel Nr.3) Komma oder zwei (Regel Nr.4) Kommas gesetzt werden müssen.

Gehen Sie detektivisch vor und achten Sie auf Indikatoren
(=Merkmal, das als [...] Hinweis auf etwas anderes dient -Quelle: Lexirom):

Komma-Indikatoren

Abweichend von diesen vereinfachten, auf das Wesentliche beschränkten Regeln, die die Grundlage für unsere Arbeitsblätter sind, präsentiert der AOL-Verlag auf seinen gut gemachten Webseiten die folgende Kommaregel-Übersicht:
(http://www.neue-rechtschreibung.de/regelwerk_zeichen.htm)

Komma 1

REGEL: Gleichrangige Teilsätze, Wortgruppen, Wörter grenzt man mit Komma ab: Ich hörte ein Zischen, das Gas war nicht abgestellt, die Situation war gefährlich.
Beispiele:

Teilsätze:
Ich hörte ein Zischen, das Gas war nicht abgestellt, die Situation war gefährlich.
Wortgruppen:
Er hatte versprochen den Briefkasten zu leeren, die Blumen zu gießen, die Katze zu füttern.
Wörter:
Sie ärgerte sich über den Mann, die Kinder, die Mitbewohner.
Aber:
Das klebrige, süße Getränk (Das Getränk ist klebrig und süß)
Das klebrige süße Getränk (Das süße Getränk ist klebrig)

Komma 2

REGEL: Man setzt ein Komma, wenn entgegenstellende Konjunktionen wie aber, doch, jedoch, sondern zwischen gleichrangigen Wörtern oder Wortgruppen stehen.
Beispiele:
Das Wetter war sonnig, aber kalt.
Sie fährt nicht nur bei gutem, sondern auch bei schlechtem Wetter.

Komma 3

REGEL: Nebensätze trennt man mit Komma ab oder schließt sie mit paarigem Komma ein.
Beispiele:

Nebensatz
am Anfang: Als wir nach Hause kamen, war es schon spät.
eingeschoben: Das Brot, das sie in den Ofen geschoben hatte, duftete köstlich.
am Ende des Ganzsatzes: Ich weiß nicht, was ich dazu sagen soll.

Komma 4

REGEL: Zusätze bzw. Nachträge trennt man mit einem Komma ab. Einschübe schließt man mit paarigem Komma ein.
Beispiele:
Meine Mutter wurde 1946 geboren, im ersten Nachkriegsjahr.
Meine Mutter wurde 1946, im ersten Nachkriegsjahr, geboren.
1946, das war das erste Nachkriegsjahr, wurde meine Mutter geboren.
oder:
Sie isst gern Obst, besonders Apfelsinen.
Obst, besonders Apfelsinen, isst sie gern

Komma 5

REGEL: Zusätze bzw. Nachträge trennt man mit einem Komma ab. Einschübe schließt man mit paarigem Komma ein. Aber: Oft können die Schreibenden entscheiden, ob sie das Satzglied als Einschub oder Nachtrag betrachten oder nicht.
Beispiele:
Der Erfinder der Buchdruckkunst, Johannes Gutenberg, stammte aus Mainz.
Der Erfinder der Buchdruckkunst Johannes Gutenberg stammte aus Mainz.

Komma 6

REGEL: Anrede, Ausrufe, Ausdrücke einer Stellungnahme grenzt man mit Komma ab bzw. schließt sie ein.
Beispiele:
Kinder, seid doch leise!
Seid doch leise, Kinder!
Oh, wie wohl ist mir am Abend.
Du bist verheiratet, ach was?
Nein, daran bestand kein Zweifel.
Daran bestand kein Zweifel, nein.

Kein Komma!

REGEL: Man setzt kein Komma, wenn gleichrangige Teilsätze, Wortgruppen oder Wörter verbunden sind durch und, oder, beziehungsweise, sowie, wie, entweder .. oder, sowohl ... als auch, weder ... noch.
Beispiele:
Er hatte versprochen den Briefkasten zu leeren und die Blumen zu gießen und die Katze zu füttern.
Er hatte versprochen sowohl den Briefkasten zu leeren als auch die Blumen zu gießen und die Katze zu füttern.
Er hatte weder versprochen den Briefkasten zu leeren noch die Blumen zu gießen.

Komma oder nicht 1

REGEL: Man kann ein Komma setzen, wenn dadurch die Gliederung des Ganzsatzes deutlich wird.
Beispiele:
Er traf sich mit seiner Schwester, und deren Freundin war auch dabei.
Man muss hier kein Komma setzen, jedoch wird mit Komma sofort die Gliederung des Satzes deutlich. Hätte man kein Komma gesetzt, würde man zunächst verstehen: Er traf sich mit seiner Schwester und deren Freundin.
Sie ist bereit, zu diesem Unternehmen einen Beitrag zu leisten.
Man muss hier kein Komma setzen, jedoch wird mit Komma sofort die Gliederung des Satzes deutlich. Hätte man kein Komma gesetzt, würde man zunächst verstehen:
Sie ist bereit zu diesem Unternehmen.
Ich hoffe, jeden Tag wieder aufstehen zu können.
Ich hoffe jeden Tag, wieder aufstehen zu können.
Das Komma macht sofort die Gliederung des Satzes deutlich!

Komma oder nicht 2

REGEL: Man kann das Komma weglassen bei formelhaften Nebensätzen: Wie bereits gesagt ... oder ... wenn nötig.
Beispiel:
Wie bereits gesagt, verhält sich die Sache ganz anders.
oder
Wie bereits gesagt verhält sich die Sache ganz anders.